Der Marktplatzbrunnen

Der achteckige Trog ist aus Mägenwiler Muschelkalk. Die Jahreszahl 1827 wurde vom alten Trog in den neuen Trog eingesetzt. Der Brunnenstock trägt die Jahreszahl 1773, hat einen Pinienzapfen-Aufsatz und ist mit dem Stadtwappen versehen.

 

Auf dem Marktplatz standen spätestens seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zwei Laufbrunnen; wobei einer davon der Vorgänger des heutigen Marktplatzbrunnens war un bei dem der Fischmarkt abgehalten wurde. Den kleineren Brunnen dislozierte man 1846 in die Marktgasse, bis er 1953 dort entfernt wurde. Ob der 1573 vom Bremgarter Werkmeister Hans in der Reüthi geschaffene sechseckige Brunnen sein Vorgänger war, muss offen bleiben.Am bestehenden Marktplatzbrunnen datiert der Brunnenstock ins Jahr 1773 und der Brunnentrog ins Jahr 1827. Bis zur Umgestaltung des Marktplatzes 1971 stand der Brunnen im spitzen Winkel zweier Gebäude an der Nordseite des Marktplatzes. Bei der Verschiebung 1982 an den aktuellen Standort vor dem Gasthaus zum Adler wurde der Brunnen mit Ausnahme des kurzen Säulenschafts am Brunnenstock und der Eisenbänder vollständig erneuert.

Der Brunnen besteht aus einem schmucklosen achteckigen Trog mit Randstufe, Überlaufbecken an östlicher Seite und einem zentralen Brunnenstock. Der achteckige Trog wurde 1982 aus gelblichem Mägenwiler Muschelkalk erneuert, inklusive der Inschrift 1827 an der westlichen Aussenseite. Die unterdessen funktionslosen Eisenbänder sind in Original erhalten und wurden an den erneuerten Brunnentrog angepasst. Der Brunnenstock zeigt einen mehrteiligen Aufbau. Auf der Säule mit Volutenkapitell und Abakus steht ein quadratischer Sockel mit kleinerem Grundriss und der westseitigen Inschrift 1773. Darüber erhebt sich ein profilierter Aufsatz, dessen westliche Seite das Laufenburger Stadtwappen des Löwen ziert, gekrönt von einem Pinienzapfen und metallener Wetterfahne. (Quelle)

Laufenburg. Marktplatz.
Der Marktplatzbrunnen an seinem alten Standort im Winkel zweier Gebäude an der Nordseite des Platzes. Die einzelnen Bestandteile des Brunnens stammten aus ganz unterschiedlichen Zeiten. Während das Blattkapitell vermutlich noch auf einen Vorgänger des 16./17. Jh. zurückging, waren der mit Stadtwappen, Pinienzapfen und Fähnchen geschmückte Aufsatz 1773 und der zehneckige Trog 1827 angefertigt worden. Foto DPAG, Hans Weber,1965.